Im Dezember 1984 began es.
Die australische Miniserie "Delie und Brenton" wurde ausgestrahlt und ich war sofort fasziniert von der Geschichte der Philadelphia Gordon. Erzählt wurde die Lebensgeschichte einer jungen, selbstbewussten Künstlerin, welche hin und her gerissen war zwischen der Farbenwelt und der entfesselten Natur Australiens. Delie begegnete den Herausforderungen des Lebens auf Augenhöhe. Ende des 18. Jahrhunderts ... Delie war ein sehr emanzipiertes Wesen, was ihr oft schiefe Blicke und reichlich Geschwätz einbrachte,- jedoch stärkte sie das nur noch mehr. Sie reifte. Sie liebte. Sie malte. Sie steuerte den Raddampfer und zog ihre Kinder groß ... bis sie eines Tages am Meer saß und ... Es war Leben, nicht Tod,- obgleich das Meer das Ende des gewundenen Weges des Flusses bedeutete: Körper, Identität, Gedächtnis würden verschwinden, sich im großen Unterbewusstsein auflösen, aus dem neue Ströme entstehen würden.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
It started in December 1984.
The Australian miniseries "Delie and Brenton" were aired and I was immediately fascinated by the history of the Philadelphia Gordon. It told the story of a young, self-confident artist who was torn between the color world and the unleashed nature of Australia. Delie met the challenges of life on equal terms. At the end of the 18th century ... Delie was a very emancipated being, which often gave her lopsided looks and plenty of gossip - but that only strengthened her more. She matured. She loved. She painted. She steered the paddle steamer and raised her children ... until one day she sat by the sea and ... It was life, not death, - although the sea meant the end of the winding path of the river: body, identity, memory would disappear to dissolve in the great subconscious, from which new streams would emerge.
© Sabine Appelbaum 2025