Im Spätsommer 2016, mitten in unseren Umzugsvorbereitungen, traf mich die Nachricht vom Tode George's mitten in's Herz. Seit meinen Jugendjahren faszinierte er mich mit seinem vielschichtigen Spiel.
So kraftvoll, so eindringlich, so emotional, so komisch. Physisch und sprachlich so präsent, unfassbar wie er die Seelen seiner Figuren in unsere Welt trug und die Fernsehlandschaft für immer veränderte und meine kleine Welt sehr bereicherte. Ich hielt inne und hatte sofort den Wunsch ihn zu portraitieren.
Zwischen Kartons und Tapetenmustern brachte ich die 1. Vorzeichnung auf die Leinwand.
Es dauerte einige Monate, bis ich den Pinsel wieder aufnehmen konnte, um den 2. Teil des Portraits anzugehen (Bild rechts).
Nun hatte ich auch mal die Zeit und Muße, ihn in seinen besten Rollen zu geniessen.
Daraufhin entstand ein weiteres Portrait im Jugendstil, welches mir sehr am Herzen liegt.
Mein Mann meinte dann, wir könnten uns ja die Tatort - Reihe anschauen, welche mir bis dahin
kein Begriff war. Was soll ich sagen? Auch in dieser Rolle begeisterte er mich. Ich fing an eine Collage zu erstellen.
Doch nicht nur Schimmi wurde thematisiert, auch Ruhrort und Duisburgs Industrie waren Gestaltungsthema.
Vieles war Zitat aus dem Milieu: Brücken, Häfen, verlebte Gesichter. Portraits der Erdigkeit, die Duisburg zu Eigen war.
Nachdem wir eine Schimanski - Tour bei du-tours in Duisburg mitgemacht hatten, wuchs die Idee eine Ausstellung zum Thema zu machen. Es entstanden noch einige Collagen in den folgenden Monaten, Kolja Senteur brachte sich auch mit einigen Werkstücken ein, um die Räume des Hafenlagers in der verbleibenden Zeit füllen zu können. Und zum 80. Geburtstag des Ausnahmekünstlers, im Sommer 2018, wurde stilecht in Duisburg - Ruhrort die Pop Art Ausstellung eröffnet.
Seitdem ist viel passiert!
Der Vorstand der Götz George Stiftung
war von der Aktion so begeistert, das sie einen Beitrag über die Ausstellung auf ihrer homepage veröffentlicht haben. Eine ganz wunderbare Wertschätzung unserer Arbeit!
Marika und Tanja George mit Christiane Waldbauer - 3 starke Ladies die viel bewegen!
Im Sommer 2019 dann trafen wir dann Hajo Gies wieder, auf der Verleihung des Götz George Preises in Berlin. Vielen Dank für die Einladung, es war ein wunderschöner Abend mit interessanten Einblicken und wunderbaren Menschen!
Götz George ist ein Choreograf. Er ist ein Schauspieler, der mit seiner ganzen Körperlichkeit, mit seiner Seele, mit seiner Intelligenz, Rollen ertastet, erfüllt – und sie dann in eine ganz eigene rhythmische Choreografie bringt. Stereotypen sind
Götz George fremd, er sucht die Radikalität. Immer wieder geht es um den Umgang mit den eigenen Widersprüchen,
auch um den Blick in die eigenen Abgründe.
Quelle: Nico Hofmann in seiner Laudatio auf George, Fernsehpreis 2007
© Sabine Appelbaum 2025